Vitamine im Fokus: Vitamin B6

Vitamin B6 ist ein wasserlösliches Vitamin, das auch als Pyridoxin bekannt ist. Entdeckt wurde es 1934 durch die Isolation aus Reiskleie. Der Körper kann es nicht selbst herstellen, weshalb es diesem zugeführt werden muss. In erster Linie geschieht dies über die normale Nahrung, da viele pflanzliche und tierische Lebensmittel Vitamin B6 in ausreichender Menge enthalten. Dazu gehören bspw. Lebensmittel wie Avocados oder Bananen, Nüsse und Fisch, Geflügelfleisch, aber auch Innereien wie Leber.

Wie hoch ist der Tagesbedarf an Vitamin B6?

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung liegt der Referenzwert von männlichen Erwachsenen bei ca. 1,5 mg pro Tag. Weibliche Erwachsene sollten ca. 1,2 mg pro Tag aufnehmen. Der individuelle Bedarf richtet sich auch nach dem Proteinhaushalt, da Vitamin B6 insbesondere im Stoffwechsel der Aminosäuren eine wichtige Rolle spielt.

Und unser Körper benötigt Vitamin B6!

Denn Pyridoxin trägt bspw. zu einem normalen Energiestoffwechsel, zu einer normalen Funktion des Immun- und Nervensystems, zur normalen psychischen Funktion und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.

Ein Mangel an Vitamin B6 kann – bei abwechslungsreicher Ernährung – nur in den seltensten Fällen auftreten. Zu diesen Fällen gehören chronische Störungen der Verdauung ebenso wie Alkoholsucht oder Wechselwirkungen von Medikamenten.

Cookie-Einstellungen und Datenübertragung in Drittländern

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit Anklicken des jeweiligen Kästchens, können Sie selbst eine jederzeit widerrufliche Einwilligung für alle Cookies oder nur essenzielle Cookies oder ausgewählte Cookie-Gruppen erteilen. Weitere Informationen zu den einzelnen Cookies erhalten Sie durch Klick auf „individuelle Cookieeinstellungen“.

Auf der Webseite sind auch Dienste implementiert (z.B. solche des Anbieters Google) bei deren Einsatz eine Datenübertragung in die USA stattfindet. Wenn Sie also durch Klick auf den/das entsprechende/n Button/Kästchen dem Einsatz der Dienste zustimmen, willigen Sie zugleich in diese Drittlandsdatenübertragung ein. Die USA werden derzeit als unsicheres Drittland im Sinne der DSGVO angesehen; eine Datenübertragung in die USA ist mit Risiken verbunden (insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeiten des Zugriffs von US-Behörden auf die Daten). Näheres zur Datenverarbeitung und deren Berechtigung sowie zu Ihren Einflussnahmemöglichkeiten entnehmen Sie unseren Datenschutzhinweisen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen/anpassen durch Klick auf „individuelle Cookieeinstellungen“ und eine entsprechende Auswahl.